
Als zertifizierte Pferde- & Humanthermographin bin ich für euch und ihre Vierbeiner im Einsatz
Equine Thermographie – Sichtbar machen, was verborgen bleibt
Die Equine Thermographie ist ein modernes, berührungsloses Verfahren, das die Oberflächentemperatur des Pferdekörpers sichtbar macht. Mit einer hochsensiblen Infrarotkamera werden kleinste Temperaturunterschiede aufgezeichnet und in farbigen Wärmebildern (Thermogrammen) dargestellt. Diese Temperaturverteilungen geben wichtige Hinweise auf entzündliche Prozesse, Durchblutungsstörungen, Verspannungen, Lahmheiten oder ungleichmäßige Belastung – lange bevor sie klinisch sichtbar oder tastbar sind.
Warum Thermographie beim Pferd?
Pferde sind Meister im Kompensieren – viele Belastungen oder Schmerzen äußern sich erst spät durch deutlich sichtbare Symptome. Die Thermographie ermöglicht es, bereits subtile Veränderungen im Wärmebild zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Das macht sie besonders wertvoll:
-
Zur Vorsorge und Früherkennung
-
Zur Lahmheitsdiagnostik und Trainingsergänzung
-
Bei Sattelproblemen oder Rittigkeitsstörungen
-
Zur Therapiekontrolle nach Verletzungen oder Operationen
-
Vor dem Kauf als objektive Zusatzuntersuchung
Wie läuft eine thermographische Untersuchung ab?
Die Untersuchung erfolgt in einer ruhigen, zugfreien Umgebung – ohne Sedierung, Berührung oder Stress für das Pferd. Wichtig ist eine angemessene Vorbereitung: Das Pferd sollte trocken, sauber und akklimatisiert sein. Die Aufnahmen werden aus verschiedenen Winkeln gemacht und anschließend professionell ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen Bericht mit Bildern dokumentiert.
Vorteile auf einen Blick:
-
Nicht-invasiv – kein Kontakt, keine Strahlung
-
Stressfrei – ideal auch für sensible oder junge Pferde
-
Frühzeitig – Auffälligkeiten erkennen, bevor Lahmheit entsteht
-
Ganzheitlich – gesamte Muskel- und Gliederketten im Blick
-
Objektiv & Dokumentierbar – ideal zur Verlaufsbeurteilung
Für wen ist die Thermographie geeignet?
Egal ob Sportpferd, Freizeitpartner oder Senior – jedes Pferd profitiert von dieser sanften, diagnostischen Methode. Reiter, Besitzer, Tierärzte und Therapeuten können durch die Thermographie wertvolle Einblicke gewinnen und Behandlungen gezielt anpassen.
Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und individuell.
Einsatzgebiete der Thermographie

CheckUp - Vorsorgeuntersuchung
Die Thermographie hilft eine frühzeitige Erkennungung von auffälligen Prozessen sichtbar zu machen. Insbesondere können Lahmheiten und damit verbundene Umstände, Ausfälle und unnötige Kosten vermieden werden.

Trainingsoptimierung/ Trainingsvorbereitung
Die Thermographie deckt nicht nur Belastungsprobleme auf. Sie kann dem Reiter auch Aufschluss darüber geben, wann die Muskulatur des Pferdes warm ist und in welche Phase des Trainings übergegangen werden kann. welche dann beseitigt werden können.

Sattel- Passformkontrolle:
Passt mein Sattel, oder bildet er eine brücke, Druckspitzen etc. Die Thermographie zeigt genau die Defizite des Sattels auf. Durch Sehen oder Fühlen kann der Satteler dieses nicht 100% bestimmen.

Therapie-/Verlaufskontrolle
Zu oft wird nach einer Verletzung zu früh wieder mit dem Training gestartet. Häufig kommt es dann erneut zu Problemen, da die alte Verletzung womöglich nicht vollständig ausgeheilt war.
Nach einer Verletzung kann die Thermographie Aufschluss und Informationen über den aktuellen Heilungsprozeß geben oder zur Therapiekontrolle eingesetzt werden.
So kann beispielsweise eine zu frühzeitige Belastung/Überbelastung vermieden werden.
Hier zum Beispiel, eine 8 Monate zuvor entstandene Sehnenverletzung. Laut dem Tierarzt sei diese ausgeheilt und das Pferd wieder voll belastbar. Mittels Thermographie kann deutlich dargestellt werden, dass die Sehnenverletzung noch immer präsent ist und somit auch verantwortlich für die regelmäßig wiederkehrenden Lahmheiten.

Ergänzung zur AKU
Die Thermographie kann unterstützend zur AKU angewendet werden. So werden Auffälligkeiten im Bezug auf Gelenke, Sehnen, Bändern etc. aufgezeigt.

Was das Auge sieht...

Was die Thermographie sieht...

